Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche? Diese beiden Begriffe begegnen mir immer wieder und immer wieder stelle ich fest, dass sie teils wild durcheinander gewürfelt werden. Da ist von Genetik die Rede, von...
S wie Spaß – aus “Kinder mit LRS stärken”
Dinge, die wir nicht gut können, machen uns keinen Spaß! Dieser Satz trifft mit Sicherheit nicht auf jeden und jede Lebenslage zu - doch für Kinder, die Schwierigkeiten haben beim...
Leseempfehlung: Elizabeth Kay – “Dunkle Tiefen”
Ein schreckliches Ereignis gräbt sich tief ein in eine Kinderseele. Es hinterlässt Spuren. Es hinterlässt Narben. Aber wie ist, wenn die Wahrheit über dieses Ereignis nie ausgesprochen wurde? Nie ausgesprochen...
S wie Selbstorganisation – aus “Kinder mit LRS stärken”
Oder wie ich es gerne nenne: Der Irrtum Selbstkontrolle. Die Kompetenzen „Selbstverantwortung“ und „Selbstorganisation“ werden schon früh von Kindern erwartet. Sie dürfen selbst entscheiden, was sie anziehen möchten, sie dürfen...
M wie Mindmaps – aus “Kinder mit LRS stärken”
Struktur und Übersichtlichkeit sind wichtig, damit das Gehirn Inhalte zuverlässig und sicher abspeichern kann. Wie diese gedankliche Strukturierung aussehen kann, ist sehr individuell. Und um die eigenen Potenziale optimal zu...