A WIE ABSCHREIBEN
Abschreiben ist nicht gleich abschreiben
Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche neigen dazu, beim Abschreiben nicht das Wort an sich, sondern die einzelnen Buchstaben abzuschreiben. Nicht selten erlebe ich, dass diese Kinder das abzuschreibende Wort vorher noch nicht einmal gelesen haben. Warum auch? Etwas zu lesen und sich anschließend merken zu müssen, kann anstrengend sein.
Die Strategie, Buchstabe für Buchstabe abzuschreiben, ist also durchaus nachvollziehbar, denn so muss das Wort
- nicht richtig gelesen werden,
- nicht gemerkt werden und
- diese Methode reduziert die Anzahl der Fehler.
Eine Strategie mit Nachteilen
Der große (immens große!) Nachteil dieser Strategie ist jedoch, dass sie das Einprägen der Wortbilder verhindert oder zumindest nicht voranbringt. Die automatische Wortbilder-Erkennung ist jedoch Grundlage für ein sicheres Lesen.
Auch dauert das Abschreiben Buchstabe für Buchstabe unverhältnismäßig lange, denn der Blick wandert immer wieder zwischen dem zu abzuschreibenden und dem geschriebenen Wort.
Dies kann das Schriftbild wackelig und unregelmäßig erscheinen lassen.
Hinzu kommt, dass übersehene Buchstaben nicht entdeckt werden – eine Selbstüberprüfung ist also nur möglich, wenn wiederum Buchstabe für Buchstabe mit der Vorlage abgeglichen wird.
Wieder findet keine Abspeicherung des Wortbildes statt.
⇒ Eine Verbesserung der Lese- und Schreibleistung ist also gekoppelt an die Automatisierung der Wortbilder.
In der Praxis bedeutet dies: Ein Wort muss nicht immer wieder von Neuem hergeleitet und Buchstabe für Buchstabe erarbeitet werden, sondern ist in seinem Gesamtbild im Gedächtnis abgespeichert.
Damit die Automatisierung der Wortbilder erfolgen kann, ist es jedoch unumgänglich, sich immer wieder mit dem gesamten Wortbild auseinanderzusetzen.
♥ Mein Tipp
für Abschreibübungen aller Art:
Wort genau lesen ⇨ Wort in Silben sprechen und mögliche Fehlerquelle benennen ⇨ Wort abdecken ⇨ Wort in Silben sprechen und mögliche Fehlerquelle benennen ⇨ Wort schreiben ⇨ Wort kontrollieren
Der Fokus liegt ununterbrochen auf dem gesamten Wort. Bei längeren Wörtern werden diese beim Lesen in ihre Silben gegliedert. Der Schreibprozess findet dann auch Silbe für Silbe statt – die innere Stimme liest mit und kontrolliert, ob alle gesprochenen Buchstaben auch geschrieben wurden. Die Selbstkontrolle wird ebenfalls in Silben durchgeführt. Es kann helfen, mit dem Finger das Lesen und Kontrollieren zu unterstützen.
Vielleicht hört es sich für Sie gerade so an, als würde diese Methode das Lesen und Schreiben unnötig verkomplizieren und zeitaufwendig machen. Doch vertrauen Sie mir! Zeit investieren Sie nur am Anfang!
Ein Beispiel:
√ Ich lese das Wort “angenehm”.
√ In Silben spreche ich “an-ge-nehm”.
√ Der Wortstamm “nehm” kommt von “nehmen” und wird deshalb mit einem Dehnungs-H geschrieben.
√ Ich decke das gesamte Wort ab.
√ Nun spreche ich: “an-ge-nehm” wird mit einem Dehnungs-H geschrieben.
√ Ich schreibe das Wort und konzentriere mich auf die Silbe, die ich gerade spreche.
√ Silbe für Silbe schreibe ich alle Buchstaben, die ich höre.
√ Ich erinnere mich an eine mögliche Rechtschreibfalle: hier das Dehnungs-H.
√ Zum Schluss lese ich mein geschriebenes Wort noch einmal in Silben.
√ Und letztendlich lese ich das Wort unter der Abdeckung noch einmal in Silben.
√ Alles richtig? Dann bitte einmal kräftig auf die Schulter klopfen! ♥
Dies ist anfangs eine zeitaufwendige Methode – aber sie ist sehr effektiv und nachhaltig!
S WIE SILBEN
Wenn ich über Lesen und Schreiben spreche, spreche ich auch immer wieder von Silben. Sich mit dem Silbensprechen auseinanderzusetzen ist unerlässlich, um die Lese- und Rechtschreibleistungen Ihres Kindes zu verbessern.
Möchten Sie wissen, welche Erfolge Marius mit Hilfe der Silben erzielen konnte?

K WIE KÖRPERHALTUNG
Haben Sie Ihr Kind beim Abschreiben schon einmal ganz genau beobachtet? Ich meine nicht mit einem Blick aus dem Augenwinkel.
Was machen die Füße? Was macht die andere Hand? Wie wird der Kopf gehalten? Was machen Mund, Lippen und Zähne? Ist der Rücken gerade oder krumm nach vorne gebeugt? Wie weit ist der Abstand zwischen Nase und Blatt? Ist der Oberkörper parallel zur Tischkante? Liegt das Blatt im 45°-Winkel?
Ich frage deshalb so genau, da eine angespannte oder sogar verkrampfte Körperhaltung beim Schreiben ein Ausdruck dafür sein kann, dass der Schreibprozess übermäßig viel Konzentration beansprucht.
In diesem Fall sind nicht noch mehr Abschreibübungen die Lösung, sondern ein Abbau oder ein Aufbau der Körperspannung.
MATERIALIEN PASSEND ZUM THEMA "ABSCHREIBEN"
FÜR FORTGESCHRITTENE ABSCHREIBER
Fortgeschrittene Abschreiber können die Technik des bewussten und fokussierten Abschreibens auch direkt mit einer sehr effektiven Lernmethode verknüpfen.
Die Mindmap ist eine Sammlung von wichtigen Informationen, Daten und Fakten. So bekommt der oder die Lernende einen Überblick über die zu lernenden Inhalte und schafft eine übersichtliche Struktur, die das Abspeichern von Informationen zusätzlich unterstützt.
In diesem Artikel schreibe ich darüber, warum die Verbindung von Mindmaps und Karteikarten nur empfehlen kann!

Alles, was Sie für dafür brauchen
HIER GIBT ES NOCH MEHR ZUM LESEN...

S wie Silben
Wie kann das Sprechen und Schreiben in Silben dabei helfen, beim Abschreiben zusätzlich Fehler zu reduzieren?

S wie Selbstkontrolle
Ein sicheres System zur Selbstkontrolle zu etablieren, bedeutet, die Fehleranzahl weiter zu reduzieren.

Schreibschrift und Rechtschreibung
Studien zeigen, dass auch Schreibschrift dazu beiträgt, beim Schreiben weniger Fehler zu machen.
ALLES WISSEN - ABER GUT PORTIONIERT
Haben Sie gerade das Gefühl, dass Ihnen eigentlich alles zu viel ist? Sie möchten all diese Informationen, mit denen Sie Ihrem Kind helfen können – aber Sie wissen nicht, wo sie anfangen sollen?
Dann melden Sie sich ganz bequem zu meiner “Post für mehr Freude beim Lernen” an und bekommen Sie jede Woche eine neue Information, die Ihnen und Ihrem Kind weiterhelfen wird. Von A wie Abschreiben bis Z wie Ziele.

WOLLEN WIR UNS VERNETZEN?
Auch in den sozialen Netzwerken schreibe ich immer wieder über die Themen, die Sie und mich bewegen.
Folgen Sie mir und lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Einen Artikel zum Thema Abschreiben finden Sie beispielsweise auch auf Facebook .

Very good write-up. I absolutely love this website. Continue the good work!
Vielen Dank für diese liebe Rückmeldung! Das freut mich sehr! 🥰