B WIE BELOHNUNG
Jeder Mensch strebt nach Lob und Anerkennung für seine erbrachten Leistungen. Wir freuen uns über eine Belohnung von anderen. Auch mit dem Alter bleibt dieses Bedürfnis erhalten und man belohnt sich auch gerne einmal selbst für eine anstrengende Zeit. Stellen sich trotz großer Mühen keine Erfolge ein, so wächst nicht nur Enttäuschung über sich selbst, sondern auch die Angst davor andere zu enttäuschen.
Die Macht der Beziehung
Wir Erwachsenen unterschätzen oft, wie sehr Kinder von dem Gefühl geleitet werden, es uns recht und uns stolz machen zu wollen.
Aussagen wie “Du lernst nicht für mich, sondern für dich selbst” haben für Kinder daher keinen Wert, denn aus Ihrer Sicht lernen sie selbstverständlich nur deshalb so fleißig, weil Ihnen unser Stolz so ein tolles Gefühl gibt ♥
Kinder, die für ihre Erfolge hart kämpfen müssen, schöpfen mehr Motivation daraus, wenn wir sie für ihre Erfolge belohnen, anstatt für ihre Misserfolge zu strafen. Die Streichung des Sportprogramms, der Oma oder des Ausflugs sollte deshalb nie erstes Mittel der Wahl sein, um Schulerfolge herbeizuführen. Kinder benötigen oft genau diesen körperlichen und emotionalen Ausgleich.
Der Begriff “Er-ziehung” darf also ruhig wörtlich genommen und dem Kind Anreize gegeben werden, einem Ziel zu folgen, anstatt es vor sich herzuschieben. Nutzen Sie die Stärke und Macht ihrer Beziehung und zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie gemeinsam jede Hürde meistern können.
Anreize schaffen statt mit Konsequenzen drohen
Belohnungen können sein
√ ein gemeinsames Kaffeetrinken
√ die gemeinsame Planung des nächsten Ausflugs
√ Unterstützung beim Aufräumen des Kinderzimmers
√ ein Gang zum Einkauf, bei dem sich jeder noch eine Kleinigkeit aussuchen darf
√ einen freien Wunsch für das Mittagessen am Wochenende
√ ein Kapitel in einem Buch gemeinsam lesen
√ die Erlaubnis für einen Übernachtungsbesuch
√ eine Runde Kartenspiel oder Brettspiel
Ihrer Kreativität und vor allem den Wünschen Ihres Kindes sind hier keine Grenzen gesetzt. Sie wissen besser als jeder andere, womit Sie Ihrem Kind eine echte (nicht-materielle) Freude machen können!
Auch wenn die Versuchung groß ist für den Gang zum nächsten Spielwarengeschäft – ich kann Ihnen versichern:
Mit gemeinsamen Aktivitäten schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie belohnen Ihr Kind für die vollbrachte Arbeit (nicht die Leistung!) und stärken gleichzeitig Ihre Beziehung zueinander.
Der Weg ist das Ziel
Und an dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass Sie nicht das Ergebnis belohnen (das dürfen Sie natürlich auch, aber nicht vorrangig), sondern den Weg dahin.
Eine anstrengende Woche mit vielen Lerneinheiten und Entbehrungen ist nicht weniger zu würdigen als die Note am Ende ♥

KINDER LERNEN NICHT FÜR SICH, SONDERN FÜR UNS
Halten Sie sich immer vor Augen, dass Sie der größte Motivationsfaktor sind, den Ihr Kind haben kann! Nutzen Sie dieses Potenzial!
Und wenn Sie nicht weiterkommen – nutzen Sie mich und vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch.

ALLES ZUSAMMEN IN EINER LEKTÜRE
Sie hätten gerne alle Tipps aus der Reihe “Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche stärken” kompakt in einem Heft? Das können Sie sehr gerne haben!
Der große Vorteil an einer “echten Lektüre” ist die Veranschaulichung: Machen Sie sich Notizen über Erfolge oder Hürden. Lassen Sie Ihr aktuelles Ziel aufgeschlagen auf dem Kühlschrank liegen. Und nutzen Sie den besseren Überblick über all die Punkte, die Sie interessieren.
HIER GIBT ES NOCH MEHR ZU LESEN...

V wie Veränderung
Jede Veränderung braucht Zeit. Was auch immer Sie ändern müssen oder wollen - geben Sie sich und Ihrem Kind die nötige Zeit, damit eine nervige Veränderung zu einer befreienden Routine wird.

A wie Anstrengung
Nicht jedes Ergebnis spiegelt die Mühen wider, die sich vielleicht dahinter verbergen. Da ist es verständlich, wenn Kinder die Freude an einer Anstrengung verlieren.

P wie Passives Lernen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Lernen stärker in den Alltag zu integrieren und ihm so den negativen Beigeschmack zu nehmen. Vielleicht ist auch für Sie die passende Idee dabei.