Jeder kennt sie - die großen Strategien, die zum Erfolg führen sollen! Doch was ist, wenn der ersehnte Erfolg nicht einsetzt?
Lesen können ist eine große Sache!
Agathe ist 22 Jahre alt und eine junge Frau, die in ihrem Freundeskreis als selbstständig und selbstbestimmt wahrgenommen wird. Sie lässt sich nicht gerne reinreden und geht ihren Weg -...
K wie Körperhaltung – aus “Kinder mit LRS stärken
In einem gesunden Körper lebt ein gesunder Geist - und andersherum!
Gutachten und Diagnosen – ja oder nein?
Wenn das viele Üben keine Besserung zu bringen scheint, die Hausaufgaben regelmäßig zu einem Familiendrama werden und ein Diktat zum Grund für Tränen und Bauchschmerzen wird, dann stellen sich Eltern...
A wie Anstrengung – aus “Kinder mit LRS stärken”
Ein Familienplaner hat sooo viele Vorteile - und zwar für alle Familienmitglieder!
V wie Vertrauen – aus “Kinder mit LRS stärken”
Vertrauen ist ein großes Wort und gewinnt überall dort an Bedeutung, wo Großes geleistet werden soll.
K wie Komplexität – aus “Kinder mit LRS stärken”
Schwierigkeiten in der Schule lassen sich nicht isoliert betrachten und sind selten an nur ein Fach oder nur ein Schuljahr geknüpft. Bei genauerer Betrachtung lässt sich schnell eine Verflechtung verschiedener...
L wie Lerntypen – aus “Kinder mit LRS stärken”
Der "Normalo" muss eine Information über mehrere Sinneskanäle aufnehmen und diese ebenfalls über mehrere Sinneskanäle wiederholen, bis sie letztendlich im Langzeitgedächtnis abgespeichert ist.
V wie Veränderung – aus “Kinder mit LRS stärken”
Veränderungen brauchen Zeit und Ausdauer! Erst recht, wenn sie zu effektiven Routinen werden sollen!
Rechtschreibung und Schreibschrift bedingen einander
Schreibschrift zu lesen ist für immer mehr Kinder eine Herausforderung.
Ü wie Üben – aus “Kinder mit LRS stärken”
Üben und üben und üben... Allheilmittel oder völlig kontraproduktiv? Jein!
P wie Phonologische Bewusstheit
Wenn Ihr Kind beim Schreiben unlogische Buchstabenfolgen wählt oder wiederkehrend harte und weiche Konsonanten verwechselt, so könnte die Ursache hierfür in einem nicht ausreichend entwickelten phonologischen Bewusstsein liegen.
L wie Lesegeschwindigkeit – aus “Kinder mit LRS stärken”
Eine bessere Leseleistung erhöht nicht nur die Lesegeschwindigkeit, sondern verbessert auch das Textverständnis.
Rechtschreibfehler ist nicht gleich Rechtschreibfehler
Fehler beim Schreiben können viele Ursachen haben und ein genauer Blick auf die Gedankenwelt des Kindes lohnt sich!
P wie Passives Lernen – aus “Kinder mit LRS stärken”
Lösen wir uns von zwanghaften Lernarrangements und lassen das Lernen zu einem echten Teil des Alltags werden.