Ein Kind, geboren in einem nicht deutschsprachigen Land, in dem es zweisprachig aufgewachsen ist, besucht nun die zweite Klasse einer Schule in Berlin. Seit wenigen Jahren lebt die Familie in...
LRS oder Legasthenie
Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche? Diese beiden Begriffe begegnen mir immer wieder und immer wieder stelle ich fest, dass sie teils wild durcheinander gewürfelt werden. Da ist von Genetik die Rede, von...
Warten auf Zeit, die wir eigentlich nicht haben
Investieren Sie heute Zeit in die Fragen, Sorgen und Schwierigkeiten Ihres Kindes und sparen Sie morgen Zeit, Nerven und Anstrengung.
K wie Körperhaltung – aus “Kinder mit LRS stärken
In einem gesunden Körper lebt ein gesunder Geist - und andersherum!
Gutachten und Diagnosen – ja oder nein?
Wenn das viele Üben keine Besserung zu bringen scheint, die Hausaufgaben regelmäßig zu einem Familiendrama werden und ein Diktat zum Grund für Tränen und Bauchschmerzen wird, dann stellen sich Eltern...
K wie Komplexität – aus “Kinder mit LRS stärken”
Schwierigkeiten in der Schule lassen sich nicht isoliert betrachten und sind selten an nur ein Fach oder nur ein Schuljahr geknüpft. Bei genauerer Betrachtung lässt sich schnell eine Verflechtung verschiedener...
P wie Phonologische Bewusstheit
Wenn Ihr Kind beim Schreiben unlogische Buchstabenfolgen wählt oder wiederkehrend harte und weiche Konsonanten verwechselt, so könnte die Ursache hierfür in einem nicht ausreichend entwickelten phonologischen Bewusstsein liegen.
L wie Lesegeschwindigkeit – aus “Kinder mit LRS stärken”
Eine bessere Leseleistung erhöht nicht nur die Lesegeschwindigkeit, sondern verbessert auch das Textverständnis.
Rechtschreibfehler ist nicht gleich Rechtschreibfehler
Fehler beim Schreiben können viele Ursachen haben und ein genauer Blick auf die Gedankenwelt des Kindes lohnt sich!