Büchergeschenke sind immer eine gute Entscheidung! Für die Weihnachtszeit sind hier ein paar Ideen und Empfehlungen zusammengestellt.
Selbstwirksamkeit ist ein Lernprozess
Mein Jüngster hat an diesem Wochenende am ganzen Körper gespürt, dass er etwas bewirken kann! Er darf Wünsche haben, diesen nachgehen und am Ende des Tages unfassbar stolz auf sich...
Interaktive Unterrichtsmaterialien erstellen – aber wie?
Der Beginn der Corona-Pandemie hat mir auf beruflicher Ebene vor allem eines gezeigt: Ich brauche nicht die hübschesten Lesekarten oder die coolsten Apps . Ich brauche Flexibilität, um schnell und...
Wie lange dauert denn ein Lerntraining?
Diese Frage höre ich bei nahezu jedem Erstgespräch mit Eltern, aber auch von Bekannten und anderen Interessierten. Meine Antwort ist dann immer "das kommt drauf an". Aber worauf eigentlich?
S wie Spaß – aus “Kinder mit LRS stärken”
Dinge, die wir nicht gut können, machen uns keinen Spaß! Dieser Satz trifft mit Sicherheit nicht auf jeden und jede Lebenslage zu - doch für Kinder, die Schwierigkeiten haben beim...
S wie Selbstorganisation – aus “Kinder mit LRS stärken”
Oder wie ich es gerne nenne: Der Irrtum Selbstkontrolle. Die Kompetenzen „Selbstverantwortung“ und „Selbstorganisation“ werden schon früh von Kindern erwartet. Sie dürfen selbst entscheiden, was sie anziehen möchten, sie dürfen...
M wie Mindmaps – aus “Kinder mit LRS stärken”
Struktur und Übersichtlichkeit sind wichtig, damit das Gehirn Inhalte zuverlässig und sicher abspeichern kann. Wie diese gedankliche Strukturierung aussehen kann, ist sehr individuell. Und um die eigenen Potenziale optimal zu...
B wie Belohnung – aus “Kinder mit LRS stärken”
Jeder Mensch strebt nach Lob und Anerkennung für seine erbrachten Leistungen. Stellen sich trotz großer Mühen keine Erfolge ein, so wächst nicht nur Enttäuschung über sich selbst, sondern auch die...
Spielen verbindet – auch ohne Sprache
Spielen gibt uns die Möglichkeit, mit einem anderen Menschen Spaß zu haben, ohne seine Sprache sprechen zu müssen. Diesen Vorteil sollten wir uns viel öfter zunutze machen!
I wie Intrinsische Motivation – aus “Kinder mit LRS stärken”
Wir erwarten von Kindern, dass sie sich selbst motivieren können. Aber wie oft gelingt das eigentlich uns selbst?
Sprachförderung im Kindergarten
Die sprachliche Integration von Kindern im Kindergarten ist die Grundvoraussetzung für einen gelingenden Start in die Schule.
S wie Selbstkontrolle – aus “Kinder mit LRS stärken
Sich selbst zu kontrollieren und das Gelernte umzusetzen, ist oft der anstrengendste Teil eines LRS-Trainings. Doch auch dieser letzte Schritt ist nötig, um Fortschritte langfristig zu festigen.