Die nun folgende Liste mit möglichen Anzeichen einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie ließe sich beinahe endlos fortsetzen. Und ist dabei so individuell wie jedes einzelne Kind selbst.
Oft zeigen sich schon sehr früh erste Anzeichen für spätere Lernschwierigkeiten.
Wenn Sie sich unsicher sind, dann suchen Sie das Gespräch mit einem Experten.
Dies können Klassen- oder Deutschlehrer*Innen, Schulpsycholog*Innen, Lerntherapeut*Innen oder Legasthenietrainer*Innen u.a. sein.
Denn Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens “verwachsen” sich in der Regel nicht!
MÖGLICHE ANZEICHEN EINER LESE-RECHTSCHREIBSCHWÄCHE
Lesen
Unkonzentriertheit
stockendes Lesen
Buchstaben werden einzeln zusammengezogen
ähnliche Wörter werden verwechselt
Wörter werden nicht zu Ende gelesen und scheinen “erraten”
wenig bis kein Interesse am Lesen
Gelesenes kann nicht oder nur bruchstückhaft wiedergegeben werden
Schreiben
Wörter werden innerhalb eines Textes in verschiedenen Weisen geschrieben
Verwechslung ähnlich klingender oder ähnlich aussehender Laute
unsauberes Schriftbild
verkrampfte Stifthaltung
Abschreiben erfolgt Buchstabe für Buchstabe, Wörter werden nicht als Ganzes erfasst
Rechtschreibregeln können genannt, beim Schreiben jedoch nicht angewendet werden
Hören und Sprechen
Sprechen in Silben ist fehlerhaft
Reimwörter werden nicht erkannt
Unterscheidung zwischen harten und weichen Konsonanten oder ähnlich klingenden Lauten fällt schwer
lange und kurze Vokale können nicht unterschieden werden
Gehörtes kann nur schwer wiedergegeben werden
Allgemein
grammatikalische Regeln und Regelmäßigkeiten sind nicht automatisiert, z.B.
Groß- und Kleinschreibung
“sch” + “p” = “sp”
“sch” + “t” = “st”
Konsonantendopplung nach kurzem Vokal
Unterscheidung “s”, “ss”, “ß”
Stress bei den Hausaufgaben
wenige Erfolge im Deutschunterricht trotz großer Bemühungen
Schwierigkeiten auch im Englischunterricht und anderen Fächern
scheinbares Desinteresse an schulischen Erfolgen, Vermeidungsstrategien
Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, etc. vor Arbeiten
WEITERE ANZEICHEN
Die Liste, die Sie vermutlich gerade sehr aufmerksam gelesen haben, hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Sie sind der Experte für Ihr Kind und wenn Sie Verhaltensweisen oder Veränderungen bei Ihrem Kind beobachten, die Sie nachdenklich stimmen, dann hören Sie auf Ihr Bauchgefühl!
Suchen Sie sich Unterstützung! Sie können und Sie müssen auch gar nicht alle Probleme alleine lösen! Es gibt Menschen, die diese Aufgabe zu Ihrem Beruf gemacht haben, damit Sie sich auf Ihre Rolle als Eltern konzentrieren können.
KOSTENFREIES ERSTGESPRÄCH
In einem persönlichen Gespräch können wir gerne darüber sprechen, wie ich Ihnen weiterhelfen kann!