Gutachten und Diagnosen – ja oder nein?

Gutachten und Diagnosen

GUTACHTEN UND DIAGNOSEN - JA ODER NEIN?

Lernen, lernen, lernen

Wenn das viele Üben keine Besserung zu bringen scheint, die Hausaufgaben regelmäßig zu einem Familiendrama werden und ein Diktat zum Grund für Tränen und Bauchschmerzen wird, dann stellen sich Eltern irgendwann unweigerlich die Frage nach einer Diagnose “Was verdammt nochmal stimmt hier nicht?”


Sie wünschen sich eine Diagnose, anschließend ein Gutachten, mit dem man bei Behörden, Ärzten und Institutionen vorstellig werden kann und letztendlich konkrete Leitlinien und einen wissenschaftlich fundierten Plan, mit denen sie ihrem Kind endlich helfen können. Es ist beruhigend zu erfahren, dass man nichts falsch gemacht hat. Eine Diagnose gibt Sicherheit.

Aber eben nicht immer.

Liebe Eltern,

für ein Kind kann eine Diagnose ein riesiger Steinbrocken sein, der vom Herzen fällt und die lang gehegte Frage beantwortet “Warum habe ich solche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, obwohl ich mich doch so sehr bemühe?”

Doch nicht alle Kinder sind gleich. Vielleicht ist genau Ihr Kind eine Persönlichkeit, die sich von nun an fühlt wie mit einem Stempel auf der Stirn.


Eine Diagnose, ist sie erst einmal geschrieben, verschwindet nicht mehr ohne Weiteres aus einer Akte. Papier ist geduldig, wie man so schön sagt.


Deswegen bitte ich Sie, liebe Eltern, von Herzen ganz genau abzuwägen, ob Sie dieses “Schwarz auf Weiß” tatsächlich wünschen. An meiner Arbeit mit Ihrem Kind ändert sich nichts. Aber vielleicht ändert es etwas in Ihrem Kind.


Eine Übersicht über mögliche Anzeichen einer Legasthenie oder einer Lese-Rechtschreibschwäche finden Sie hier. (Klick)

Bedenken Sie beim Lesen jedoch, dass Schwierigkeiten beim Lernen mindestens so individuell sind wie der Mensch selbst!

 

Warum sehe ich Diagnosen kritisch?

Wenn ein Gutachten und eine daraus gezogene Diagnose keinen Einfluss hat auf die Förderung des Kindes, sollte man sich immer die Frage stellen, ob diese Diagnose tatsächlich eine Notwendigkeit darstellt. 

Diagnosen sind für Kinder immer eine besondere Stresssituation. Sie merken, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Sie kennen die Begriffe, sie kennen die Wege zum Arzt und ihnen ist bewusst, dass dies in den meisten Fällen bedeutet: Hier ist ein Fehler, der behoben werden muss. Hier handelt es sich um eine Krankheit, gegen die etwas unternommen wird. 

Damit vermitteln wir Kindern jedoch tatsächlich, dass mit ihnen etwas nicht stimmt. Und ich bin ein absoluter Verfechter eines anderen Ansatzes: Nämlich zu sagen, wenn die Diagnose keinen Einfluss auf meine Förderung hat, dann kann ich die Diagnose auch weglassen, und dem Kind so eine große Menge an Stress und viel Zeitaufwand ersparen! 

 

Nutzen wir stattdessen die Zeit, um bereits mit der Förderung zu beginnen! 

Es gibt wenige Ausnahmen und ich betone WENIGE Ausnahmen, bei denen eine Diagnose tatsächlich Einfluss hat auf eine individuelle Förderung. Dies trifft beispielsweise zu bei einem stark ausgeprägten ADHS-Syndrom, bei dem in manchen Fällen eine gute Dosierung der Medikamente positiven Einfluss haben kann auf die Konzentrationsfähigkeiten und die Leistungen eines Kindes. 

Ich betone hier ausdrücklich Ausnahmen, denn was ich immer wieder erlebe, ist, dass die Diagnose “Lese- Rechtschreibschwäche” beispielsweise gar nicht hätte gestellt werden müssen: Wenn man anhand der Ergebnisse des Kindes bereits eindeutig sieht, dass hier Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben vorliegen, dann handelt es sich wohl um Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Also um eine Lese-Rechtschreibschwäche. 

Ich bedauere sehr, dass die Schule diese Ergebnisse nicht als Anlass nimmt, um direkt in die Förderung einzusteigen und stattdessen eine lange Prozedur nahelegt, in der dem Kind immer mehr das Gefühl gegeben wird, dass es an seiner Situation nichts bis kaum etwas ändern kann. Dieses Signal ist jedoch definitiv das falsche Signal! Denn die Kinder mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben können in den allermeisten Fällen, das ist meine tägliche Erfahrung, sehr viel an ihrer Situation ändern. Doch sie brauchen ein Umfeld, das gemeinsam mit ihnen an einem gemeinsamen Ziel arbeitet. 

Ein Kind mit Lern-Leistungs-Problemen Kind benötigt ein Umfeld, welches systematische und erfolgsorientierte Förderung anbietet. 

Und dies, liebe Eltern, können Sie in die Hand nehmen, auch ohne eine Diagnose, auch ohne Gutachten und auch ohne Unterstützung der Schule!

Nehmen Sie die Sache in die Hand! Sie als Eltern tragen ganz viel Selbstwirksamkeit in sich, indem Sie sagen 

• „Nein, wir akzeptieren es nicht, dass die Schule keine Förderung anbietet!”

• “Wir packen es an!”

• “Wir suchen nach Möglichkeiten!”

• “Wir suchen nach Lösungen und nach Ressourcen und nehmen Zuhause in die Hand, was unser Schulsystem nicht leisten kann.”

Ob Gutachten und Diagnosen dabei unterstützend zur Seite stehen, wenn es darum geht, Ihrem Kind tatsächlich zu helfen, wage ich zu bezweifeln.

EINE DIAGNOSE ENTZIFFERN

Halten Sie zufällig gerade eine Diagnose in Ihren Händen und fragen sich, was Sie mit diesen ganzen Zahlen anfangen sollen?

Melanie Knapp (Lerntherapie und Elternberatung in Heidelberg) erklärt anschaulich und verständlich, was ein LRS-Test beinhaltet, welche Werte Sie kennen müssen und was sie bedeuten.

Melanie Knapp Diagnosen

HIER GIBT ES NOCH MEHR ZU LESEN

wachsenlernen blog

Warten auf Zeit, die wir eigentlich nicht haben

Plagt Sie ein ungutes Bauchgefühl? Dann zögern Sie nicht, sammeln Sie Informationen, führen Sie Gespräche mit Lehrern und anderem Fachpersonal! Abzuwarten ist meist die schlechteste Methode, um ein Problem zu bewältigen.

Lesetraining LRS

In 5 Schritten vom Lesemuffel zur Leseratte

Nach meiner Erfahrung ist langsames oder sogar stockendes Lesen oft die Hauptursache für alle weiteren Schwierigkeiten beim Arbeiten mit Texten und Schreiben.

wachsenlernen blog misserfolgsvermeidung

M wie Misserfolgs-vermeidung

Ein "Ich will nicht!" wird oft als Faulheit interpretiert. Meist heißt es jedoch "Ich kann nicht!" und Kinder sind Meister darin, Misserfolge gar nicht erst zuzulassen. Was übrigens ein sehr guter Schutzmechanismus ist.

KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH

Brauchen Sie Unterstützung, Antworten auf Ihre Fragen oder eine fachkundige Einschätzung, nutzen Sie gerne mein Angebot für ein kostenfreies Erstgespräch. Hier gebe ich Ihnen gerne mein gesamtes Wissen mit auf den Weg!

Buch Sie jetzt Ihren persönlichen Termin (Klick).

Ich freue mich auf Sie!

Kontakt wachsenlernen LRS beim Kind Lesetraining Lerntraining

ALLES ZUSAMMEN IN EINER LEKTÜRE

Sie hätten gerne alle Tipps aus der Reihe “Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche stärken” kompakt in einem Heft? Das können Sie sehr gerne haben! 

Der große Vorteil an einer “echten Lektüre” ist die Veranschaulichung: Machen Sie sich Notizen über Erfolge oder Hürden. Lassen Sie Ihr aktuelles Ziel aufgeschlagen auf dem Kühlschrank liegen. Und nutzen Sie den besseren Überblick über all die Punkte, die Sie interessieren.

MEHR INFORMATIONEN, ABER GUT PORTIONIERT

Wünschen Sie sich mehr Informationen zu den Themen Lese-Rechtschreibschwäche und den damit verbundenen Schwierigkeiten im Alltag? Aber im Moment ist einfach nur alles total unübersichtlich und eigentlich zu viel?

Dann melden Sie sich doch hier zu meiner “Post für mehr Freude beim Lernen”, dem Newsletter von Wachsenlernen, an und bekommen Sie wöchentlich eine E-Mail von mir – thematisch aufeinander aufbauend und gut portioniert.

Wachsenlernen Newsletter