Beschreibung
Deutsch: Satzreihen, Satzgefüge, Konjunktionen – MATERIALPAKET
Dieses Materialpaket enthält Arbeitshefte und Übungskarten mit kurzen Erklärungen, zahlreichen Übungssätzen und anschließenden Lösungen zu den Themen Satzreihen, Satzgefügen und Konjunktionen.
In diesem Materialpaket enthalten
- das oder dass
- Nebensätze und Konjunktionen
- Relativsätze
Was können Sie von diesem Material erwarten?
- Relevante Fachbegriffe und Regeln werden erläutert und sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler zu jeder Zeit auf die passenden Begriffe zurückgreifen können.
- Verschiedene Übungssätze mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden dienen der Vertiefung des Themas.
- Die Lösungen können auf die Rückseite der Übungskarten laminiert oder separat zur Verfügung gestellt werden.
- Die Arbeitshefte können individuell an die Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe angepasst werden.
Welcher Methodik folgt dieses Material?
- Zwei Sätze können durch eine Konjunktion miteinander verbunden werden.
- Je nach Konjunktion entstehen unterschiedliche Abhängigkeitsverhältnisse. Die Konjunktion leitet hier immer den Nebensatz sein.
- Konjunktionen lassen sich anhand ihrer Funktion im Satz unterschiedlichen Nebensatzarten zuordnen: Temporalsätze, Konditionalsätze, Kausalsätze, Konzessivsätze, Konsekutivsätze, Finalsätze und Modalsätze.
- Die Auswahl der richtigen Konjunktion liegt ein tieferes Textverständnis zugrunde.
Wofür ist das Material geeignet?
Die Übungskarten eignen sich für einen differenzierten Unterricht zum Thema Satzreihen und Satzgefüge.
- Zwei Sätze werden mit einer sinnvollen Konjunktion miteinander verbunden. Ihre Abhängigkeit voneinander muss inhaltlich klar sein. Die Art des Nebensatzes wird im Anschluss bestimmt.
- Haupt- und Nebensatz können oft durch verschiedene Konjunktionen miteinander verbunden werden. Hier kann die Art des Nebensatzes vorgegeben werden.
- Werden unterschiedliche Lösungen gefunden, werden deren unterschiedliche Bedeutung thematisiert.
Mein Tipp:
Übungskarten haben den großen Vorteil, dass jeder Schüler nach seinem eigenen Tempo arbeiten kann. Am Ende der Übungseinheit konnte definitiv etwas geschafft ist, ohne dass unausgefüllte Aufgaben weiße Flecken auf einem Arbeitsblatt zurückbleiben.
Eine weitere Differenzierung in Ihrem Unterricht kann daher die weiterführende Aufgabenstellung darstellen: „Schreibe mindestens drei Lösungssätze ins Heft.“
So differenzieren Sie Ihren Unterricht bequem und schnell nach Leistung, Arbeitstempo und Förderbedarf.
Differenzierung im Unterricht und individuelle Förderung waren nie einfacher!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.