Beschreibung
Deutsch: Zusammengesetzte Wörter – Übungskarten – Materialpaket
Dieses Materialpaket enthält kurze Erklärungen, zahlreiche Übungssätze und anschließende Lösungen sowie Lesekarten zum Thema Zusammengesetzte Wörter.
Was können Sie von diesem Material erwarten?
- Relevante Fachbegriffe und Regeln werden erläutert und sorgen dafür, dass die Schüler*innen zu jeder Zeit auf die passenden Begriffe zurückgreifen können.
- Verschiedene Übungssätze mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden dienen der Vertiefung des Themas.
- Die Lösungen können auf die Rückseite der Übungskarten laminiert oder separat zur Verfügung gestellt werden.
Welcher Methodik folgt dieses Material?
- Nomen rufen vor dem inneren Auge ein bestimmtes Bild im Kopf hervor.
- Zwei Nomen ergeben ein zusammengesetztes Nomen.
- Dabei entsteht für das zusammengesetzte Nomen ein neues Bild
- Das entstandene neue Nomen hat eine konkretere Bedeutung als seine Ursprungswörter.
- Dem gleichen Prinzip folgt die Zusammensetzung aus Nomen und Adjektiv. Das Nomen verstärkt hier die Bedeutung des Adjektivs, wobei die beschreibende Funktion des zusammengesetzten Wortes erhalten bleibt.
Folgende Einzelmaterialien sind in diesem Paket enthalten
- Zusammengesetzte Wörter (→ detaillierte Beschreibung)
- Zusammengesetzte Nomen (→ detaillierte Beschreibung)
- Lesetraining: Zusammengesetzte Nomen (→ detaillierte Beschreibung)
- Zusammengesetzte Nomen – Winter (→ detaillierte Beschreibung)
- Lesetraining: Zusammengesetzte Nomen – Winter (→ detaillierte Beschreibung)
- Zusammengesetzte Nomen – Ostern (→ detaillierte Beschreibung)
- Zusammengesetzte Adjektive aus Nomen und Adjektiven (→ detaillierte Beschreibung)
- Deutsch: getrennt oder zusammen? (→ detaillierte Beschreibung)
Wofür ist das Material geeignet?
Die Übungskarten eignen sich für einen differenzierten Unterricht zum Thema Zusammengesetzte Wörter.
- Die zusammenzusetzenden Wörter sind in den Übungskarten farblich gekennzeichnet.
- Es gibt keine farblichen Kennzeichnungen in den Übungssätzen.
- Die Übungskarte enthält die zusammenzusetzenden Nomen, ohne Textzusammenhang.
- Im Anschluss finden die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Regel über den Artikel des zusammengesetzten Nomens (der Artikel ergibt sich aus dem Grundwort, also dem hinteren Wort).
- Die Karten können sowohl als Übungs- als auch als Lesekarten verwendet werden.
Mein Tipp:
Übungskarten haben den großen Vorteil, dass jeder Schüler nach seinem eigenen Tempo arbeiten kann. Am Ende der Übungseinheit konnte definitiv etwas geschafft werden, ohne dass unausgefüllte Aufgaben weiße Flecken auf einem Arbeitsblatt zurückbleiben.
Eine weitere Differenzierung in Ihrem Unterricht kann daher die weiterführende Aufgabenstellung darstellen: „Schreibe mindestens drei Lösungssätze ins Heft.“
So differenzieren Sie Ihren Unterricht bequem und schnell nach Leistung, Arbeitstempo und Förderbedarf.
Differenzierung im Unterricht und individuelle Förderung waren nie einfacher!
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.