Beschreibung
Dieses Materialpaket 🎁 enthält 📌kleinschrittige Erklärungen, 📌selbsterklärende Übungen und 📌anschließende Lösungen in verschiedenen Aufgabenformaten wie Arbeitsheften und Übungskarten rund um das Thema Zeitformen.
Was können Sie von diesem Material erwarten?
✔ Relevante Fachbegriffe werden erläutert und sorgen dafür, dass die Schüler*innen zu jeder Zeit auf die passenden Begriffe zurückgreifen können.
✔ Die Regeln zur Bildung und Verwendung der Zeitformen werden Schritt für Schritt erklärt.
✔ Verschiedene Übungen dienen der Vertiefung der Regeln.
✔ Die Lösungen im Anschluss an jede Aufgabe geben den Schüler*innen eine unmittelbare Rückmeldung zu ihrem Leistungsstand.
Welcher Methodik folgt dieses Material?
✔ Die Grammatik einer Fremdsprache wird in der eigenen Muttersprache vermitteln, um Missverständnissen vorzubeugen und keine zusätzlichen Hemmungen bei leistungsschwächeren Schüler*innen hervorzurufen.
✔ Schritt für Schritt werden Inhalte vermittelt und übersichtlich dargestellt.
✔ Zahlreiche Übungen mit anschließenden Lösungen fördern die selbstständige Arbeit am Heft.
– Lernkartei wichtiger Verben
– Verben auf -er
– être, avoir
– Verben auf – ir
– Verneinung
– Fragen
– Présent
– Imparfait
– Passé Composé
– Futur Composé
– Tabelle der Formen des Futur simple
– Conditionnel présent
– Subjonctif
– Discours Indirect
– Übung Zeitformenmix
– Vorlage zum selbstständigen Anlegen einer Verbliste
Wofür ist das Material geeignet?
✔ Der schrittweise Aufbau des Arbeitsheftes eignet sich zur Wiederholung und Vertiefung des Themas
✔ Kleinschrittige Aufgaben inklusive Lösungen ermöglichen den Schüler*innen eine selbstständige Wiederholung des Themas, beispielsweise in den Ferien oder nach Krankheit.
✔ Zahlreiche Übungen unterstützen eine selbstständige und unterrichtsbegleitende Übung und Vertiefung des Themas.
✔ Differenzieren Sie Ihren Unterricht durch die passgenaue Zusammenstellung von individuellen Arbeitsheften.
🔎 Mein Tipp:
- Öffnen Sie die Powerpoint-Datei des Materials und speichern Sie diese mehrmals ab (z.B. Differenzierung 1, 2 und 3).
- Entfernen Sie nun in den einzelnen Dateien gezielt die Seiten, die Sie in einer bestimmten Differenzierungsstufe nicht (mehr) benötigen.
- Belassen Sie die Lösungen im Material oder stellen Sie diese separat zur Verfügung.
➡ So differenzieren Sie Ihren Unterricht bequem und schnell nach Leistung, Arbeitstempo und Förderbedarf.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.