R wie Regelwissen – aus “Kinder mit LRS stärken”

Regelwissen

OHNE REGELN GEHT ES NICHT

Meine Traumvorstellung

Kinder lernen in der Schule einen systematisch aufeinander aufbauenden Grundwortschatz – zunächst möglichst lautgetreu. Die Wörter werden gelesen, geschrieben, gelesen, geschrieben, geübt und angewendet. Nach und nach erweitert sich dieser Wortschatz und die Kinder können auf ihr bisheriges Wissen zurückgreifen.

halten → verhalten → das Verhalten → das Verhältnis → das Missverhältnis

Der Weg zum wirklich schwierigen Wort „Missverständnis“ KÖNNTE so einfach sein, wenn die davorliegenden Schritte sinnvoll gegangen sind. 

Der Weg wäre dann folgender

Aus dem lautgetrauen Verb „halten“ ließe sich dann nämlich ein neues wortverwandtes Verb bilden. Und weil die Vorsilben „vor“ und „ver“ immer mit „v“ geschrieben werden, kann hier beim Schreiben gar nichts schiefgehen.

Ich gebe den Kindern bei den Vorsilben „vor“ und „ver“ übrigens gerne eine Eselsbrücke mit auf den Weg: Der Begriff „Vorsilbe“ (=Präfix) bedeutet nämlich, dass ich sie einem bestehenden Wort voranstellen kann. Somit kann ich sie eben auch wieder „abknipsen“ und es bleibt ein sinnvolles Wort übrig.

So bei singen → vor-singen, laufen → ver-laufen, leben → vor-leben, kaufen → ver-kaufen

Wenn genau dies nicht funktioniert, dann wird das Wort mit „f“ geschrieben.

So bei Ferkel → Fer-kel, Ferne Fer-ne, Formular → For-mular

Ich weiß, auch hier gibt es Ausnahmen und Verben, bei denen der Wortstamm ohne Vorsilbe nicht sinnvoll klingt. Aber dies können wir ja erstmal ignorieren, um den Kern der Sprache zu verstehen.

Wörter bestehen also aus einzelnen Wortbausteinen, die sich mehr oder weniger beliebig zusammensetzen lassen.

Aus dem Verb „verhalten“ ist durch den vorangestellten Artikel ein Nomen geworden.

Und hier kommt nun eine Nachsilbe (= ein Suffix) ins Spiel, die es nur bei Nomen gibt: -nis

ein Ergebnis, ein Ereignis, ein Zeugnis, ein Erlebnis, ein Verhältnis

Es bleibt eine Traumvorstellung

KÖNNTE man den aktuellen Deutschunterricht an unseren Schulen als deduktiv bezeichnen (genauere Erklärung bei Wikipedia), weil die Kinder neue Wörter mithilfe logischer Schlussfolgerungen lernen, so wäre das Schreiben des Wortes „Verhältnis“ also kein Problem. Das „v“ am Wortanfang wäre logisch, das ä im Wortstamm wäre logisch (weil ein ä immer aus einem a abgeleitet wird) und die Schreibweise von „nis“ wäre auch logisch (die ist nämlich immer gleich).

Und aus dem Wort „Verhältnis“ ließe sich dann auch problemlos das Wort „Missverhältnis“ ableiten, denn auch die Vorsilbe „miss“ wird immer gleich geschrieben.

das Missverständnis, das Missfallen, das Missgeschick, das Misstrauen

So viel zur Einführung, dass eine Entwicklung von „halten“ zu „Missverhältnis“ für Schülerinnen und Schüler eigentlich kein Problem darstellen SOLLTE, wenn sie ihren Wortschatz systematisch und deduktiv erweitern.

halten → verhalten → das Verhalten → das Verhältnis → das Missverhältnis

 

Die Realität

In der Realität erlebe ich jedoch Folgendes:

Misverhältnis, Missverheltnis, Missverhäldnis, Missverhältniss, Missferhältnis oder eine Mischung aus allem.

Warum? Weil es für viele Kinder nicht logisch ist, wie Wörter geschrieben werden. Sie bauen sich jedes einzelne Wort von Anfang bis Ende mühsam zusammen.

Verbesserungen im Bereich der Rechtschreibung brauchen grundsätzlich Zeit und individuell angepasste Übungen. Doch ohne Regelwissen ergeben die einzelnen gelernten Bausteine nur wenig Sinn. Aus diesem Grund ist es notwendig, einem Kind das Wissen an die Hand zu geben, welches es benötigt, damit die Logik der Rechtschreibung erkennbar wird.

Dann braucht es Regeln

Kinder, die in dem Aufbau von Wörtern keine Logik erkennen (oder nie gelernt haben, dass es eine gibt), brauchen Rechtschreibregeln an die Hand. Diese sind ihre Chance, um trotz aller Startschwierigkeiten gute Rechtschreibleistungen zu erreichen.

Das rechte Schreiben ist nicht selbstverständlich

Dem routinierten Schreiber fallen Regeln und Regelmäßigkeiten häufig gar nicht mehr auf – weil er automatisch die richtige Schreibweise wählt, ohne sie herleiten zu müssen. Doch Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche profitieren davon, wenn sie sich im Zweifelsfall auf ein vorhandenes Regelwissen stützen können. Es gibt ihnen Orientierung und Struktur.

Dazu gehört: Wörter bestehen aus Wortbausteinen. Konkret heißt das, dass ein Wort einen Wortstamm besitzt und diesem können Vor- und Nachsilben hinzugefügt werden. Dabei behält jeder Wortbaustein seine Buchstaben. Wir brauchen uns nicht mehr auf das zu konzentrieren, was wir Buchstabe für Buchstabe hören, denn wir kennen die Schreibweisen der einzelnen Wortbausteine.

Und nun kommen die Regeln hinzu

Bei Regeln ist es genauso wie bei allen anderen Lerninhalten: Durchlesen allein genügt nicht.

Erst das Wiedergeben, Erklären, Anwenden und Üben zeigt uns, ob wir ein Thema tatsächlich verstanden haben.

Die meisten Fehler werden übrigens in folgenden Bereichen der Rechtschreibung gemacht:

Großschreibung, Dehnung und Dopplung, S-Laute

Übersichten zu diesen wichtigsten Rechtschreibregeln finden Sie hier.

Deutsch Merkblatt Großschreibung von Nomen Nominalisierung von Verben und Adjektiven

Die Regeln für diese Bereiche der Rechtschreibung sind vergleichsweise übersichtlich. Relativ betrachtet können hier also mit wenig Investition viele Fehler vermieden werden.

  1. Nomen werden großgeschrieben

Nomen besitzen generell einen Artikel. Aber insbesondere in einem Satz wird dieser häufig weggelassen und durch andere Auslöser ersetzt. Ich halte es nicht für sinnvoll, die einzelnen Auslöser einer Großschreibung auswendig zu lernen. Ich empfehle viel mehr, sich beim Schreiben auf den Inhalt des Satzes zu konzentrieren. Denn das, was beschrieben und erklärt wird, ist in der Regel auch das, was großgeschrieben wird. Dieser Fokus kann außerdem dabei helfen, den Inhalt vor dem inneren Auge erscheinen zu lassen. Alles, was ich dann sehen kann, muss auch großgeschrieben werden.

  1. Die meisten Wortstämme lassen sich auf ein Verb zurückführen.

Und wenn ich dieses Verb in seiner Grundform (= der Infinitiv) gründlich spreche, dann muss jeder Buchstabe, den ich doppelt höre, auch doppelt geschrieben

Wis-sen, kön-nen, kip-pen, schwim-men, hof-fen, gril-len

Beim Schreiben geht es also wieder darum, einen Fokus auf den Inhalt zu legen: „Die Hoff-nung“ in Silben zu sprechen hilft uns also nicht für das korrekte Schreiben des Wortes. Doch das Bewusstsein dafür, von welchem Wort „Hoffnung“ abgeleitet werden kann, ist die Lösung. Und so lässt sich ebenfalls das Wort „Bewusstsein“ zerlegen. Denn das Wissen über das Sein einer Sache oder einer Information, führt dazu, dass wir uns darüber bewusst sind. Spannend, oder?

Das Dehnungs-H erkläre ich übrigens gerne (ganz unprofessionell) mit folgenden Worten: “Wenn du dir nicht sicher bist, ob in einem Wort ein Dehnungs-H enthalten ist oder nicht, dann lass es lieber weg!“ Denn auch wenn dieses nicht hörbare H sich Dehnungs-H nennt, ist es noch lange nicht in jedem gedehnten Wort enthalten. Ganz im Gegenteil ist es sogar eine absolute Ausnahme!

Die meisten Wörter, die lang bzw. gedehnt gesprochen werden, kommen sehr gut ohne ein Dehnungs-H aus:

Schla-fen, No-te, Vo-gel, Stra-ße, Blu-se, Kä-fer, Rei-se

 

  1. Um die S-Laute richtig anwenden zu können, muss das korrekte Sprechen in Silben sitzen.

Denn: Höre ich zwei „s“, so werden auch zwei „s“ geschrieben.

Was-ser, wis-sen, müs-sen, Gos-se, Ris-se, küs-sen, las-sen

Ist beim Sprechen in Silben nur ein S-Laut hörbar, so muss zwischen einem Summen („s) und einem Zischen („ß“) unterschieden werden.

Ho-se, Rie-se, Mäu-se, Ra-sen, Ro-se, Na-se

Stra-ße. flie-ßen, Grö-ße, wei-ße, Grü-ße, schie-ßen

Ich arbeite an dieser Stelle auch viel mit Reimwörtern. Auch wenn die deutsche Sprache nicht als lautgetreue Sprache bezeichnet werden kann, ist sie doch lautgetreuer als die meisten anderen Sprachen, mit denen wir so im Alltag konfrontiert werden.

Kennt ein Kind als die Schreibweise von „Schall“ nicht (ich höre oft die Begründung „ich habe dieses Wort noch nie geschrieben“), dann hilft fast immer ein Reimwort. Und „Ball“ ist den Kindern meist geläufig.

Das funktioniert nicht immer, aber eben oft.

Ausnahmen bestätigen die Regel

Natürlich gibt es bei den genannten Regeln auch immer wieder Ausnahmen. Ohne Ausnahmen, keine Regel. Aber es sollte bei der Rechtschreibförderung in erster Linie um die Senkung der Fehleranzahl gehen. Und mit den genannten Regeln lassen sich bereits sehr viele vermeiden. Wenn diese sicher sitzen und im Satz auch unter Zeitdruck angewendet werden können, dann kann der nächste Schritt erfolgen.

 

Die 100 häufigsten Fehlerwörter

Eine weitere Strategie zur Reduzierung der Rechtschreibfehler ist die Auseinandersetzung mit den 100 häufigsten Fehlerwörtern der Sprache. Die Listen hierfür lassen sich überall im Internet finden oder aber auch in den Materialien von Wachsenlernen.

Es ist davon auszugehen, dass eine sicher abrufbare Schreibweise alleine dieser 100 Wörter dazu führt, dass in einem Text bis zu 80 % weniger Rechtschreibfehler gemacht werden. Das finde ich durchaus beachtlich und macht einen Blick auf die Liste absolut lohnenswert.

 

Fazit

Ich persönlich würde mir wünschen, dass dieser gesamte Artikel, durch den Sie sich nun so mühsam gekämpft haben, überflüssig sei. Es wäre traumhaft, wenn Kinder in der Schule mit einem überschaubaren und lautgetreuen Wortschatz beginnen würden, um nach und nach an diesen anzuknüpfen.

Die von mir genannten Regeln (und es gibt noch einige mehr) wären dann nicht mehr nötig. Die Kinder würden Wörter schreiben, weil sie die Schreibweise WISSEN und verinnerlicht haben. Sie müssten nicht bei jedem Wort neu überlegen, welche Regel hier gilt oder welche Ausnahme hier vorliegen könnte.

Ich bin mir absolut sicher, dass jeder aus eigener Erfahrung berichten kann, dass sicher abgespeicherte Abläufe verlässlicher sind als auswendig gelernte Informationen. Ich erinnere mich hier immer ganz gerne an meine ersten Stunden in meinem eigenen Auto. Die Führerscheinprüfung war zu diesem Zeitpunkt schon eine ganze Weile her. In der Theorie konnte ich alle Abläufe benennen. In der Praxis jedoch hätte ich in den ersten Wochen mit meinem eigenen Auto nach jeder Fahrt eine Dusche gebrauchen können. Denn die unsicheren Abläufe, gepaart mit Zeitdruck und Anspannung, führten bei mir zu Schweißausbrüchen sondergleichen.

Ich mag mir gar nicht vorstellen, was in manchen Kindern während einer Klassenarbeit vorgeht!

Regelwissen

SPIELE FÖRDERN REGELBEWUSSTSEIN

Ganz heißer Tipp von mir

Auf der Seite von Dr. Dina Beneken (Integrative Lerntherapeutin) finden Sie eine fantastische Übersicht von verschiedenen Spielen und welche Kompetenzen mit diesen gefördert werden können.

Denn Fakt ist: Kinder können schon sehr früh ein Bewusstsein für Regeln und Regelmäßigkeiten entwickeln. Und Spielen ist doch die schönste Möglichkeit des Lernens ♥  

REGELN IN ÜBERSICHTEN

Regelwissen, insbesondere in der Rechtschreibung und Grammatik (unabhängig davon, ob es sich um die eigene Sprache oder um eine Fremdsprache handelt), sorgt in manchen Familien für Bauchschmerzen.

Denn die Regeln

√ wollen entweder nicht hängen bleiben oder

√ ergeben im Kopf einfach keinen Sinn oder

√ können zwar auswendig aufgesagt werden – das ändert aber nichts an der Fehlerzahl im Text.

Und da mir dieses Problem seit Jahren immer wieder begegnet, habe ich irgendwann angefangen, meine eigenen Fördermaterialien zu erstellen – auf die besonderen Schwierigkeiten meiner Trainingskinder angepasst.

• übersichtlich

• kleinschrittig

• mit wiederkehrendem Aufbau

• selbsterklärend

• und mit Lösungen

FERIENKURS RECHTSCHREIBUNG

Damit fehlendes Regelwissen in Zukunft nicht mehr die Ursache ist für eine mangelhafte Bewertung der Rechtschreibung, gibt es bei Wachsenlernen regelmäßig Ferienkurse.

• 4 x 90 min Intensivtraining online über Zoom

• in kleinen Gruppen

• Preis: 150 € pro Anmeldung

Schauen Sie am besten noch heute vorbei, ob die Ferienkurse für die kommenden Ferien schon online sind.

Oder melden Sie sich zum Newsletter an, um in Zukunft keine Termine mehr zu verpassen.

Ferienkurse Wachsenlernen Rechtschreibung

HIER GIBT ES NOCH MEHR ZU LESEN

wachsenlernen blog

Zeit, die wir eigentlich nicht haben

Sie haben bei Ihrem Kind ein merkwürdiges Bauchgefühl? Ich ermutige Sie, nicht in eine Naja-mal-sehen-wie-sich-das-alles-entwickelt-Haltung verfallen, sondern aktiv zu werden!

Silben lesen Lesetraining

S wie Silben

In diesem Artikel spreche ich noch genauer über das Zerlegen eines Wortes in seine einzelnen Silben und den daraus zu ziehenden Gewinn für den Förderunterricht.

wachsenlernen

Schreibschrift und Rechtschreibung

Und warum ist es eigentlich wichtig, in einer gesunden Körperhaltung zu schreiben? Nur, damit alles schön aussieht? Nein, nicht nur! Denn Schreiben und Rechtschreiben bedingen einander.

ALLES KOMPAKT IN EINER LEKTÜRE

Sie hätten gerne alle Tipps aus der Reihe “Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche stärken” kompakt in einem Heft? Das können Sie sehr gerne haben!  

Der große Vorteil an einer “echten Lektüre” ist die Veranschaulichung: Machen Sie sich Notizen über Erfolge oder Hürden. Lassen Sie Ihr aktuelles Ziel aufgeschlagen auf dem Kühlschrank liegen. Und nutzen Sie den besseren Überblick über all die Punkte, die Sie interessieren.