Rechtschreibfehler ist nicht gleich Rechtschreibfehler

Rechtschreibfehler

RECHTSCHREIBFEHLER IST NICHT GLEICH RECHTSCHREIBFEHLER

Fehler beim Schreiben können viele Ursachen haben. Ein genauer Blick 👀 auf die Gedankenwelt eines Kindes lohnt sich immer!

Denn nicht jede Ursache für Rechtschreibfehler lässt sich sofort erkennen. 

📌 Die drei wichtigsten und aus meiner Erfahrung häufigsten Ursachen möchte ich hier einmal kurz erläutern:

1. Wahrnehmungsstörungen

🗣 Es gibt Kinder, die den Unterschied beispielsweise zwischen harten und weichen Konsonanten nicht eindeutig hören. Auch das Unterscheiden von langen und kurzen Vokalen bereitet ihnen Schwierigkeiten oder das Heraushören eines -r im Wort.

🗣 Diese oder andere Differenzen der akustischen Wahrnehmung (auch als Teilleistungsstörung bezeichnet) machen es den Kindern schwer, das Gehörte exakt zu differenzieren und letztlich auch niederzuschreiben.

✔ Ein Lerntraining legt in diesem Fall einen besonderen Schwerpunkt auf die Wahrnehmungsbereiche.

2. Nicht abgeschlossene Speicherprozesse

📜 Liest und schreibt ein Kind beispielsweise ein Wort immer wieder in verschiedenen Varianten, so kann eine nicht automatisierte Wortbild-Erkennung die Ursache sein.

📜 Fehlerhafte Aufzeichnungen (die eigenen oder die anderer), ein unsauberes Schriftbild, mangelnde Übung oder diskutable Unterrichtsmethoden ohne konkrete Fehlerkorrektur können zur Folge haben, dass die endgültige Abspeicherung eines Wortbildes nie stattfinden konnte.

✔ Das Gehirn lernt durch Wiederholung, welche ihm bisher jedoch nicht geboten (oder sogar verweigert) wurde.

Dies wiederum führt dazu, dass die Schreibweise eines Wortes immer und immer wieder neu erarbeitet werden muss und in einem Text ein und dasselbe Wort mitunter in drei verschiedenen Varianten auftaucht.

🌞 Und nun die gute Nachricht: Die automatisierte Wortbild-Erkennung kann in einem Lerntraining (in manchen Fällen genügt eine Lesetraining) nachgeholt werden.

Sie fühlen sich an dieser Stelle angesprochen? Dann lesen Sie doch im Anschluss ▶ hier weiter.

3. Logische Fehler

Mitunter kann es vorkommen, dass Kinder Rechtschreibfehler machen und die Ursache dafür schon beinahe banal klingt:

🤦‍♀️ Ihnen wurde nie gesagt, auf welche Regeln oder Strategien sie zurückgreifen können. Sie machen bestimmte Fehler immer wieder mit einer für sie logischen Erklärung.

🤦‍♀️ Ein Beispiel: befohr  (statt bevor) klingt von der Aussprache wie das Wort Gefahr. Warum also sollte es gänzlich anders geschrieben werden?

Hier wird ein Rechtschreibtraining Wunder bewirken!

ÜBEN IST NICHT GLEICH ÜBEN

Und je nach Ursache der Fehler nützt es eben auch nichts, einfach nur mehr zu üben.

Lerntraining Wahrnehmungstraining - Akustische und optische Wahrnehmung

Bei einer differenten Wahrnehmung, sollte beim Üben der zusätzliche Blick auf die jeweilige Sinneswahrnehmung nicht vernachlässigt werden.

Lesetraining Lesekarten - Materialpaket

Bei nicht abgeschlossener Speicherung der jeweiligen Wortbilder, kann ein intensives Lesetraining innerhalb kurzer Zeit große Erfolge bringen.

Die Sache mit den S-Lauten

In welchem Bereich schleichen sich denn immer wieder Fehler ein? Hat sich eine Fehlerquelle herauskristallisiert, kann sie anschließend gezielt behoben werden.

FINDEN SIE SICH WIEDER?

Finden Sie sich bzw. Ihr Kind in dem oberen 👆 Artikel wieder?

Dann befinden Sie sich bereits auf einem sehr guten Weg, denn Sie sind auf der Suche nach Erklärungen und Lösungen! Sie wollen nicht länger warten, dass eine Verbesserung von selbst kommt.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit mir und wir schauen, wie ich Sie auf diesem Weg unterstützen kann!

Kontakt wachsenlernen LRS beim Kind Lesetraining Lerntraining

HIER GIBT ES NOCH MEHR ZU LESEN

wachsenlernen blog

Warten auf Zeit, die wir nicht haben

Sehen Sie bei Ihrem Kind Schwierigkeiten beim Lesen und / oder Schreiben? Dann zögern Sie nicht und suchen Sie sich Beratung und Unterstützung. Eine unnötig begonnene Therapie kann jederzeit abgebrochen werden. Eine glückliche Schulzeit gibt es nur ein Mal.

Gutachten und Diagnosen

Gutachten und Diagnosen

Gutachten und Diagnosen haben ihre Berechtigung - sind aber nicht immer notwendig für eine adäquate Förderung. Entscheiden Sie mit Bedacht und mit Blick auf Ihr Kind. Denn eine Diagnose kann Fluch und Segen zugleich sein - nicht nur in der Medizin, auch in der Pädagogik.

wachsenlernen blog heftführung

H wie Heftführung - aus "Kinder mit LRS stärken"

Strukturierte und übersichtliche Unterlagen sind eine wichtige Voraussetzung für Lernprozesse. Helfen Sie Ihrem Kind dabei, seine Unterlagen nicht nur zu führen, sondern auch effektiv zu nutzen.