RECHTSCHREIBUNG UND SCHREIBSCHRIFT BEDINGEN EINANDER
Die Entwicklung der Schreibschrift
Ein unkluger Schachzug
Aus pädagogischer Sicht ist diese Herangehensweise ein unkluger Schachzug. Denn nach dem Schreiftschrift-Lernkurs gehen viele Kinder zurück zur Druckschrift. Dies allerdings nicht, weil sie sich intensiv mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Schriftarten auseinandergesetzt und nach langem Abwägen eine Entscheidung getroffen haben. Nein, so funktioniert das mit der Motivation nicht. Sie gehen zurück zur Druckschrift, weil sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht sehr routiniert sind in ihrer eigenen Handschrift. Sie empfinden das Schreiben in Schreibschrift als langsamer und anstrengender. Das sind in der Regel auch die Rückmeldungen, die ich von meinen Trainingskindern bekommen.
Manchmal wird der Rückgang zur Druckschrift auch damit begründet, dass die Schreibschrift zu unsauber ist. Doch auch hier muss man schauen, woran das liegen könnte. Richtig: mangelnde Routine macht Abläufe langsamer, unsicherer und ruckelig – das ist übrigens nicht nur beim Schreiben so.
Dabei ist die Schreibschrift für den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens von unermesslicher Bedeutung
Die Folge
Das Fazit
ÜBUNGSMATERIALIEN
Bei wachsenlernen finden Sie übrigens nicht nur kluge Sprüche, sondern die Arbeitshefte zu verschiedensten Themen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik gleich mit.
√ Schritt für Schritt werden die Themen erklärt.
√ Zahlreiche Übungen festigen das Gelernte.
√ Lösungen dienen der Selbstüberprüfung.
√ Der wiederkehrende und strukturierte Aufbau macht es möglich, auch mehrere Arbeitshefte individuell zusammenzustellen.
⇒ Die Arbeitshefte sind einzeln (Klick) erhältlich oder im Paket (Klick).
⇒ Jetzt kaufen, sofort downloaden und noch heute starten!
DER PASSENDE STIFT
→ Fehlerfreie Texte gibt es im Grunde nicht.
→ Auch innerhalb eines Wortes kann es zu mehreren Fehlern kommen.
→ Neu schreiben bedeutet nicht automatisch, dass das Wort nun richtig geschrieben wird.
Es ist also oft nur eine Frage der Zeit, bis das Blatt Papier aussieht wie das Schlachtfeld eines Schriftstellers.
Ich empfehle deshalb in Übungsphasen Stifte, die sich problemlos und möglichst ohne Spuren so oft wie möglich wieder wegradieren lassen.
Für meine Trainingskinder nutze ich deshalb die Stifte von Frixion*, die es mittlerweile in sehr vielen Farbvarianten und auch als Marker gibt.
HIER GIBT ES NOCH MEHR ZU LESEN...

Rechtschreibfehler ist nicht gleich Rechtschreibfehler
Bei einer mangelhaften Rechtschreibung ist der erste Schritt, die Fehlerursache zu finden. Denn nicht jeder Rechtschreibfehler ist auch wirklich ein Rechtschreibfehler.

Warten auf Zeit, die wir eigentlich nicht haben
Abzuwarten ist eine oft empfohlene Methode - aber auch die mit den wenigsten Chancen auf Verbesserung. Haben Sie Sorgen oder ein flaues Gefühl im Bauch? Packen Sie es an!

Ü wie Üben - aus "Kinder mit LRS stärken"
Das Üben hat nach meinem Empfinden einen sehr schlechten Ruf bekommen. Dabei ist es vor allem eines: Das Einschleifen von Abläufen, sodass diese ohne Anstrengung abgerufen werden können.
IN KLEINEN PORTIONEN
Ich ganz persönlich liebe Blogartikel sehr, wenn ich auf der Suche nach einem konkreten Thema bin und mir erst einmal einen Überblick dazu verschaffen möchte. Ich finde es toll, dass ich im Internet entscheiden kann, wie tief oder oberflächlich meine Suche sein soll.
Der Nachteil ist jedoch, dass man schnell den Überblick verliert (also zumindest geht es mir so). Wo sind die Basics, die ich brauche, um das große Ganze zu verstehen? Und wie geht es nun weiter? Wo finde ich den nächsten Schritt?
Ich kann mir gut vorstellen, dass es Ihnen ähnlich geht.
Und ich möchte es Ihnen leichter machen: Mit meiner Post für mehr Freude beim Lernen bekommen Sie (fast) alle Themen meiner √ Blogartikel, √ inhaltlich aufeinander aufbauend, √ gut portioniert und mit √ zusätzlichen Tipps.
Melden Sie sich jetzt an und genießen Sie den Komfort!